Ergebnisse bei Wettbewerben

Erfolge bei den Wettbewerben

Seit der Gründung im Jahr 2007 nehmen Schüler:Innen des phaenovums regelmäßig an regionalen, nationalen und internationalen Wettbewerben teil. Die Teilnahme an Wettbewerben ist Teil des pädagogischen Konzepts und eine Chance für die Jungforscher:Innen so wichtige Fähigkeiten wie Präsentationstechniken, Durchhaltevermögen, selbständiges Arbeiten und Teamkompetenz zu erwerben.

 

Jugend forscht

"Jugend forscht" ist Deutschlands bekanntester Nachwuchswettbewerb. Ziel ist, Jugendliche für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik zu begeistern, Talente zu finden und zu fördern. Der Wettbewerb umfasst drei Stufen vom Regionalwettbewerb über den Landeswettbewerb zum Bundeswettbewerb. Seit 2007 nimmt eine stetig wachsende Anzahl an phaenovum-Schüler:Innen an den Wettbewerben teil und erreichen vielfach die Landes- und Bundeswettbewerbe, die wiederum das Sprungbrett auch für die internationalen Wettbewerbe sind. 2019/2020 wurden aufgrund der Pandemie-Verordnungen allerdings die Landes- und Bundeswettbewerbe abgesagt.

 

2023/2024

"Bromelain und Papain gegen Zöliakie - einen Schritt weitergedacht", Fachgebiet Chemie
Paula Fischer, Emma Reither
2. Platz Landeswettbewerb/Sonderpreis, Regionalsieg


"Mpæmba - Unterkühlung mit Gedächtnis?", Fachgebiet Chemie
Nicholas Dahlke, Anna Perkovic
Sonderpreise Bundeswettbewerb, Landessieg, Regionalsieg
 

"Spurensuche im Grünen: eDNA", Fachgebiet Biologie  
Helen Lipart 
Sonderpreis Landeswettbewerb, Regionalsieg/Sonderpreis  


"Leuchtbakterien als Biosensoren zur Analyse von Schadstoffen", Fachgebiet Biologie
Veronika Hatlamadjian, Esra Lorenz       
3. Platz Landeswettbwerb, Regionalsieg/Sonderpreis 


"Artbestimmung von Fledermäusen über Insektenreste im Kot", Fachgebiet Biologie        
Julian Kehm 
2. Platz Regionalwettbewerb


"Beton: Wege zu einer besseren Klimabilanz", Fachgebiet Arbeitswelt
Ida Spanke 
3. Platz Regionalwettbewerb/Sonderpreis


"Star'æx - Vulkane im Sonnensystem", Fachgebiet Geo- und Raumwissenschaften    
Simon Dreher, Viktor Berghausen 
Sonderpreis Landeswettbewerb, Regionalsieg/Sonderpreis 


"Tempolimit 50 vs 30: Tempo down, Auswirkungen up?", Fachgebiet Geo- und Raumwissenschaften        
Darya Mynko 
3. Platz Landeswettbewerb, Regionalsieg/Sonderpreis


"Frag Jufo", Fachgebiet Mathematik/Informatik
Cedric Mack 
2. Platz Regionalwettbewerb/Sonderpreis 


"Stratosphärenballon zur Analyse der CO2-Konzentration in der Atmosphäre II", Fachgebiet Technik        
Marco Buckel, Simon Hurth, Felix Napp 
Sonderpreis Landeswettbewerb, Regionalsieg/Sonderpreis 


"Die Strohhalmpumpe", Fachgebiet Physik
David Vögtle, Benedikt Baum, Paulina Betz 
2. Platz Landeswettbewerb, Regionalsieg


"Flieg Gummi, flieg", Fachgebiet Physik        
Maxim Rasch, Aurel Rasch 
2. Platz Regionalwettbewerb/Sonderpreis 


"HydroRocket Ball", Fachgebiet Physik        
Jonathan Oßwald, Clara Eckert 
3. Platz Regionalwettbewerb/Sonderpreis 


"klein macht GROß - der Tropfenzoom", Fachgebiet Physik    
David Vögtle, Benedikt Baum, Paulina Betz     
Sonderpreis Regionalwettbewerb 

 

 

2022/2023

 „Rolling Balls - Die physikalische Untersuchung des Rollverhaltens auf Sand“, Fachgebiet Physik
Donat Miftari, Joséphine Griep
2. Platz Bundeswettbewerb, Landessieg/Sonderpreis, Regionalsieg


„Das schicke Stadtleben - Fledermausquartiere in Lörrach“, Fachgebiet Biologie
Julian Kehm 
Sonderpreis Bundeswettbewerb, Landessieg/Sonderpreis, Regionalsieg


„Bromelain und Papain gegen Zöliakie“, Fachgebiet Chemie
Paula Fischer, Emma Reither 
2. Platz Landeswettbewerb, Regionalsieg


„Stratosphärenballon zur Analyse der CO2 Konzentration in der Atmosphäre“, Fachgebiet Geo- und Raumwissenschaften
Felix Napp, Marco Buckel, Simon Hurth 
Sonderpreis Landeswettbewerb, Regionalsieg


„Hin und Haergerissen – Die Physik magnetisch gekoppelter Blattfedern“, Fachgebiet Physik
Emma Faßler, Jasmin Fakhrzad 
2. Platz Regionalwettbewerb


„aerodynamics – Untersuchungen am oszillierenden Flügel“, Fachgebiet Physik
Nicholas Dahlke 
2. Platz Regionalwettbewerb


„Insektenschmutzalternative“, Fachgebiet Arbeitswelt
Darya Mynko, Silvia Page 
2. Platz Regionalwettbewerb


 „Sirenenerkennung“, Fachgebiet Arbeitswelt
Maja Spanke
3. Platz/Sonderpreis Regionalwettbewerb

 

 

2021/2022

3. Platz/Sonderpreis Bundeswettbewerb, Landessieg, Regionalsieg Fachgebiet Physik
Verona Miftari, Florian Bauer "Let´s twist again - Die Physik des Rotationspendels"

Landessieg, Regionalsieg, Fachgebiet Technik
Nicholas Dahlke "Umbau der staernwarte Gersbach zum Remote-Betrieb"

2. Platz/Sonderpreis Landeswettbewerb, Regionalsieg Fachgebiet Physik
Nicholas Dahlke, Simon Dreher, Victor Berghausen "Sol´aex - Sonne aus dem 3D-Drucker"

2. Platz/Sonderpreis Landeswettbewerb, Regionalsieg Fachgebiet Technik
Josef Kassubek "Modellversuch zur Bestimmung von Epizentren"

2. Platz/Sonderpreis Landeswettbewerb, Regionalsieg Fachgebiet Arbeitswelt
Maja Spanke "Hochfrequente Warntöne im Alltag"

2. Platz/Sonderpreis Landeswettbewerb, Regionalsieg Fachgebiet Biologie
Julian Kehm "Bat City II - Die Alpenfledermaus in Lörrach - eine Folge des Klimawandels?"

3. Platz Landeswettbewerb Fachgebiet Chemie (Wechsel von SchüEx nach JuFo)
Paula Fischer "Duell der Enzyme - wie kann das Vitamin C im Smoothie gerettet werden?"

Sonderpreis Landeswettbewerb, Regionalsieg Fachgebiet Mathematik
Carolina Zimmermann, Saskia Lange "Gut gemischt"

2. Platz Regionalwettbewerb Fachgebiet Physik
Martin Scholten, Leonhard Roth "Unsichtbar - Lentikulare Linsen auf Nanometerebene"

3. Platz Regionalwettbewerb Fachgebiet Physik
Carolin Hauber, Emma Günther "Kugelrund und hoch hinaus"

Sonderpreis Regionalwettbewerb Fachgebiet Biologie
Lara Kulic "Pflanzen gegen Bakterien"

Sonderpreis Regionalwettbewerb Fachgebiet Biologie
Sebastian Page "Sauerkraut - einheimisches Superfood zur Deckung des Vitamin-C-Bedarfs"

Sonderpreis Regionalwettbewerb Fachgebiet Technik
Sophie Wahn "Der Zauberwürfel-Löser"

 

 

2020/2021

2. Platz/Sonderpreis Landeswettbewerb, 1. Platz Regionalwettbewerb, Fachgebiet Biologie
Julian Kehm "Lörrach - eine Bat City? Eine Kartierung von Fledermausrufen im Stadtgebiet"

Sonderpreis Landeswettbewerb, 1. Platz Regionalwettbewerb, Fachgebiet Biologie
Noah Hohenfeld, Julia Kernbach "Blattschneiderameisen - Gourmets oder schlaue Gärtner"

3. Platz Landeswettbewerb, 1. Platz Regionalwettbewerb Fachgebiet Physik
Adam Muderris, Carl Gadde "Hin und Her - dank Reibung" 

2. Platz Regionalwettbewerb, Fachgebiet Physik
Adam Muderris "Tiefenrausch - eine physikalische Untersuchung des cartesischen Tauchers"

3. Platz Regionalwettbewerb, Fachgebiet Physik
Verona Miftari, Florian Bauer "Flüssige Illusion - Licht auf Abwegen"

Sonderpreis Regionalwettbewerb, Fachgebiet Physik
Emma Günther, Carolin Hauber, Jasmin Fakharzad "Schwamm drüber - wie saugt er am besten?"

2. Platz Regionalwettbewerb, Fachgebiet Mathematik&Informatik
Saskia Lange, Carolina Zimmermann "Kaprkar-Konstante"

2. Platz Regionalwettbewerb, Fachgebiet Geo- und Raumwissenschaft
Saskia Lange, Carolina Zimmermann "Wird die Nacht bald zum Tag?"

2. Platz Regionalwettbewerb, Fachgebiet Biologie
Jule Knauer "Warum stolpern Asseln nicht über ihre eigenen Füße?"

Sonderpreis Regionalwettbewerb, Fachgebiet Biologie
Martin Scholten, Leonhard Roth "Adhäsion von Marienkäfern"

-------------

2019/2020 - keine Wettbewerbe wegen Corona-Pandemie
--------------

2018/2019

Sonderpreis Bundeswettbewerb, 1. Preis Landes- und Regionalwettbewerb, Fachgebiet Physik
Frieder Büchner, Rickmer Krinitz, Daniel Mynko "Ionenwind - Der Antrieb der Zukunft?"

Sonderpreis Landeswettbewerb, 1. Platz Regionalwettbewerb, Fachgebiet Biologie
Robert Graf, Leif Holzkamm "CRISPRn in der Schule - Entwicklung eines Gen-Editing-Praktikums für die Oberstufe"

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Jugend forscht junior

2023/2024

2. Platz/Sonderpreis August Faller GmbH & Co. KG, Fachgebiet Arbeitswelt        
Jonathan Diehl, Simon Slawik "Alles dicht? Permeation von Luftfeuchtigkeit durch Verpackungen"

1. Platz Regionalsieger/Sonderpreis plusMINT für Kreativität in der Physik, Fachgebiet Physik        
Johann Hoffmann, Till Kuhny "Saftige Solarzelle"
 

2022/2023

Landessieg/Sonderpreis Landeswettbewerb, Regionalsieg/Sonderpreis Regionalwettbewerb Fachgebiet Physik
Paulina Betz, Benedikt Baum „Der singende Tee“

2. Platz/Sonderpreis Landeswettbewerb, Regionalsieg Fachgebiet Geo- und Raumwissenschaften
Ida Spanke „Sicherheitsrisiken an Stauwehren“

2. Platz Landeswettbewerb, Regionalsieg Fachbereich Biologie
Veronika Hatlamadjian „Pflanzen im Schlafzimmer: Helfer oder Konkurrenz?“.

Sonderpreis Landeswettbewerb, Regionalsieg Fachgebiet Arbeitswelt
Sarah Bauer, Thea Schmalz „Keim oder nicht Keim“

Sonderpreis Landeswettbewerb, Regionalsieg Fachgebiet Chemie
Estelle Rasch „Blitz blank! – Der Fleck muss weg!“ 

2. Platz/Sonderpreis Regionalwettbewerb Fachgebiet Mathematik/Informatik
Jonathan Diel, Simon Slawik, Johannes Rohde „Das Spiel "Sprouts": Analyse und Computerprogramm“ 

 

2021/2022

1. Platz Landeswettbewerb/Sonderpreis, Regionalsieg Fachgebiet Physik
Donat Miftari, Anna Perkovic, Johanna Hipp "Honaeyspoon"

2. Platz Landeswettbewerb/Sonderpreis, Regionalsieg Fachgebiet Arbeitswelt
Esra Lorenz "Dicke Luft im Klassenzimmer"

Regionalsieg (SchüEx) und 3. Platz Landeswettbewerb (Wechsel zu JuFo) Fachgebiet Chemie
Paula Fischer "Duell der Enzyme - wie kann das Vitamin C im Smoothie gerettet werden?"

Buchpreis Landeswettbewerb, Regionalsieg Fachgebiet Mathematik
Emilia Kernbach, Olesya Poroshenkova "An was Pythagoras nicht dachte"

2. Platz/Sonderpreis Regionalwettbewerb Fachgebiet Arbeitswelt
Ida Spanke, Aurel Rasch "Die barometrische Anlage"

2. Platz Regionalwettbewerb Fachgebiet Biologie
Robin Hillemanns "Leuchten im Wald"

2. Platz Regionalwettbewerb Fachgebiet Geo- und Raumwissenschaft
Selma Muderris, Eleni Schueman "Was macht Sand aus?"

2. Platz Regionalwettbewerb Fachgebiet Geo- und Raumwissenschaft
Maxim Rasch, Darya Mynko "Das magische Ei"

 

2020/2021

1. Platz Landeswettbewerb, 1. Platz Regionalwettbewerb, Fachgebiet Arbeitswelt
Maxim Rasch "Dance Music - tanz deine Musik"

1. Platz Landeswettbewerb, 1. Platz Regionalwettbewerb, Fachgebiet Chemie
Paula Fischer "Heimlicher Vitamin C-Killer im Gemüsegarten"

1. Platz Landeswettbewerb, 1. Platz Regionalwettbewerb, Fachgebiet Geo- und Raumwissenschaft
Maja Spanke "Radon - auch in meinem Keller"

1. Platz Landeswettbewerb, 1. Platz Regionalwettbewerb, Fachgebiet Physik
Johanna Hipp, Annalotta Hipp, Nicholas Dahlke "ExTra - Nachweis ferner Gasriesen"

2. Platz Landeswettbewerb und Sonderpreis, 1. Platz Regionalwettbewerb, Fachgebiet Mathematik + Informatik
Aurel Rasch, Ida Spanke "Faires Würfeln"

2. Platz und Sonderpreis Landeswettbewerb, 1. Platz Regionalwettbewerb, Fachgebiet Mathematik + Informatik
Emilia Kernbach, Olesya Poroshenkova "Die geometrische Zahlenkunst"

2. Platz Landeswettbewerb und 1. Platz Regionalwettbewerb, Fachgebiet Biologie
Sebastian Page, Silvia Page "Hefe, Mist & Co."

3. Platz und Sonderpreis Landeswettbewerb; 1. Platz Regionalwettbewerb (Pforzheim), Fachgebiet Biologie
Lara Kulic "Pflanzen gegen Bakterien"

1. Platz Regionalwettbewerb, Fachgebiet Biologie
Silvia Page, Sebastian Page "Was ist drin in Wurmtee und Wurmhumus?"

2. Platz Regionalwettbewerb, Fachgebiet Arbeitswelt
Darya Mynko "Fahrradfahren im Straßenverkehr"

3. Platz Regionalwettbewerb, Fachgebiet Chemie
Esra Lorenz, Lorenz Larsen, Taimaa Alkatieb "Bunter Farbenzauber mit Rotkohl & Co."

-------------

2019/2020 - keine Wettbewerbe wegen Corona-Pandemie

-------------

2018/2019 

1. Platz Landeswettbewerb, 1. Platz Regionalwettbewerb, Fachgebiet Biologie
Julian Kehm "Kann die Venusfliegenfalle (Dionaea muscipula) zählen?" 

1. Platz Landeswettbewerb, 1. Platz Regionalwettbewerb, Fachgebiet Mathematik & Informatik
Florian Bauer, Verona Miftari "Brüche - periodisch mit System"

2. Platz Landeswettbewerb, 1. Platz Regionalwettbewerb, Fachgebiet Geo- und Raumwisssenschaften
Adam Muderris, Frank Würthner "Wünsch dir was - Meteorenjagd per Radio"

2. Platz Regionalwettbewerb, Fachgebiet Physik
Leonhard Roth, Martin Scholten "Der Teebeutelkreisel"

3. Platz Regionalwettbewerb, Fachgebiet Mathematik & Informatik
Selma Muderris, Ida Spanke "Muster der Sonnenblumenkerne"

3. Platz Regionalwettbewerb, Fachgebiet Biologie
Viktor Berghausen, Sebastian Page "Wie schnell wächst Gras?" 

Sonderpreis Regionalwettbewerb, Fachgebiet Biologie
Emilia Kernbach, Mia Weimann "Grün, grüner, am grünsten"

Sonderpreis Regionalwettbewerb, Fachgebiet Biologie
Felix und Franka Fingerlin "Milch? - Das Gras macht´s"

 

 

ISEF - International Science and Engineering Fair

Bei der International Science and Engineering Fair (ISEF) in den USA können die national erfolgreichen Jungforscher ihre herausragenden Projekte den Experten aus aller Welt vorstellen. Die ISEF ist der weltweit größte vorakademische wissenschaftliche Wettbewerb. Ziel ist die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses und der Zusammenarbeit zwischen jungen Forschern. Zum jährlich wechselnden Standort des Wettbewerbs in den USA reisen immer ca. 2000 Jungforscher aus aller Welt. phaenovum-Schüler konnten dabei in der Kategorie "Physics & Astronomy" schon 2. und 4. Plätze erzielen.

2022/2023 Dallas

Teilnahme - Verona Miftari & Florian Bauer, "Let´s twist again - Die Physik des Rotationspendels"

2017/2018 Pittsburgh

Platz 2 - Fachgebiet Physics & Astronomy: Lennart Resch, Tim Kubetzko „Galileis Leiteralbtraum“

Sonderpreise, Certificate of Honorable Mention der American Meteorological Society und Honorable Mention der National Aeronautical and Space Administration: Ronja Spanke “Wandernde Steine”

2015/2016 Phoenix                                                                                                                                                                                                    

Platz 4 - Fachgebiet Physics & Astronomy: Tobias Spanke „Chaotisches Wasserrad“

Teilnahme - Fachgebiet Physics & Astronomy: Tim Königl, Dennis Zisselsberger „Der Wunderkerzenrotor“

2014/2015 Pittsburgh

Platz 4 - Fachgebiet Physics & Astronomy: Leonard Bauersfeld „Der invertierte Wassersprinkler“

2013/2014 Los Angeles

Platz 2 - Fachgebiet Physics & Astronomy: Marcel Neidinger, Leonard Bauersfeld „Kerzenlift“

Teilnahme: Johannes Reinhart „Pflanzliche Selbstheilung unter dem Mikroskop“

2012/2013 Phoenix

Platz 2 - Fachgebiet Physics & Astronomy: Carolin Lachner „Die Wasserbrücke“

ICYS - Internationale Konferenz junger Wissenschaftler

Bei der International Conference of Young Scientists präsentieren inzwischen über 160 der 14- bis 19-jährigen Schüler:Innen aus 26 Ländern ihre Projekte in einem Vortrag und stellen sich anschließend einer fachlichen Diskussion – beides natürlich auf Englisch. Eine international besetzte Jury bewertet in den fünf Tagen des Wettbewerbs die Arbeiten nach Originalität des Themas, inhaltlicher Qualität und Expertise des Vortragenden sowie Rhetorik. Bei ICYS bilden Schülerinnen und Schüler des phaenovums, des Schülerforschungslabors Kepler-Seminar aus Stuttgart und des Schülerforschungszentrums Südwürttemberg (SFZ®) ein gemeinsames Team und treten zusammen für das „Student Research Centers Baden-Württemberg“ (Schülerforschungszentren Baden-Württemberg) an.

2023/2024 - Izmir, Türkei

Goldmedaille – Fachgebiet Physik: Nicholas Dahlke

Silbermedaille – Fachgebiet Life Science: Paula Fischer

2020/2021

Goldmedaille - Fachgebiet Biologie: Noah Hohenfeld "Leafcutter Ants - Gourmets or Smart Gardeners"

Silbermedaille - Fachgebiet Physik: Verona Miftari "Dynamic Hydrophobicity"

--------------

2019/2020 - virtuell
--------------

2018/2019  - Kuala Lumpur, Malaysia

Goldmedaille – Fachgebiet Physik: Yasmin Muderris „Graphene with a twist“

Bronzemedaille – Fachgebiet Physik: Carl Gadde “Stringpipe – smoking a thread in a pipe”

2017/2018 Belgrad, Serbien

Goldmedaille – Fachgebiet Umwelt: Leander Hartenburg „FeiSoLo - A low cost particulate matter system”   

Silbermedaille – Fachgebiet Physik: Alexandra Martin „Acoustic Levitation“ 

2016/2017 Stuttgart, Deutschland

Silbermedaille – Fachgebiet Physik: Fiona Seger „Flummis auf Abwegen, Analyse der Flugbahnen von Flummis“

Silbermedaille – Fachgebiet LifeSciences: Angela Maidhof „Antibiotische Wirkung von Substanzen verschiedener Lauchgewächse“

Bronzemedaille - Fachgebiet Computer Sciences: Nikodem Kernbach "Entwicklung einer Software zur Korrektur von Englisch-Aufsätzen"

2015/2016 Cluj Napoca, Rumänien

Goldmedaille – Fachgebiet Physik: Lennart Resch “Magnetic Train”

Silbermedaille – Fachgebiet Physik: Moritz Petersen “The Paper-Hercules”

2014/2015 -  Izmir, Türkei

Goldmedaille - Fachgebiet Physik: Tim Königl „Wunderkerzenrotor"

Goldmedaille - Fachgebiet Physik: Jakob Ohm "Feuertornado“

2013/2014 Belgrad, Serbien

Goldmedaille – Fachgebiet Physik: Kianusch Vahid Yousefina „Schibi, Schibo! Physikalische Untersuchungen des Scheibenschlagens“

Goldmedaille – Fachgebiet Informatik: Jan Maintok "Chaos - Echte Zufallszahlen per Elektronik“

2012/2013 Bali, Indonesien

Goldmedaille – Fachgebiet angewandte Physik: Simon Geyer „Barchans - diving dunes“

Silbermedaille – Fachgebiet Biologie: Johannes Reinhart „Pflanzliche Selbstheilung unter dem Mikroskop“

2011/2012 Nijmegen, Niederlande

Goldmedaille – Fachgebiet angewandte Physik: Marcel Neidinger „Bullroarer“

Bronzemedaille – Fachgebiet Physik: Christoph Vierke „Ionenkreisel“

2010/2011 Moskau, Russland

Silbermedaille – Fachgebiet Life Sciences: Yannik Schneider „Ökonomische und ökologische Prävention von Phytophtera infestans"

Silbermedaille – Fachgebiet Physik: Susanne Beitinger „Kann man mit Klebebändern röntgen?“

Bronzemedaille – Fachgebiet experimental physics : Carolin Lachner “Die Wasserbrücke“ 

2009/2010 Bali, Indonesien

Goldmedaille – Fachgebiet Physik: Stefan Vierke “Untersuchung von Farbstoffsolarzellen“

Silbermedaille – Fachgebiet: Tonio Schaffert „Behandlungsmethode für Multiple Sklerose“

2008/2009Pszczyna, Poland

Goldmedaille – Fachgebiet Physik: Lukas Neuhaus „Muskelarm“

Silmermedaille – Fachgebiet Physik: Martin Strittmatter „Windkanal“

Silbermedaille – Fachgebiet Physik: David Bohrmann „Zähne“

QUANTA

Der Quanta-Wettbewerb, ein auf Englisch ausgetragener Wissenschaftswettbewerb, wird seit 1984 jährlich von der City Montessori School in Lucknow (Indien), eine der größten Schulen der Welt, veranstaltet. Der Wettbewerb umfasst diese sechs Kategorien: Kognitiver Leistungstest, Mathematik, Wissenquiz, Bootsrennen, Skulpturenbau aus Computerschrott und Debattieren. Wichtigstes Anliegen ist die Förderung des internationalen Friedens, der Völkerverständigung und des globalen Verantwortungsbewusstseins. Auch bei Quanta bilden Schüler:Innen des phaenovums, des Schülerforschungslabors Kepler-Seminar aus Stuttgart und des Schülerforschungszentrums Südwürttemberg (SFZ®) ein gemeinsames Team und treten zusammen für das „Student Research Centers Baden-Württemberg“ (Schülerforschungszentren Baden-Württemberg) an. 

2023/2024

Platz 2 – Debattieren: Donat Miftari

Platz 3 – Naturwissenschaften: Donat Miftari

Platz 4 – Kunstwettbewerb: Joséphine Griep

Gesamtsieg des Team Germany mit Joséphine Griep und Donat Miftari

2018/2019

Platz 1 - Debattieren: Marlene Metz 

 2016/2017

Platz 1 – Obstacle Robot Race: Lennart Resch

Platz 4 – Debattieren und kreativste Teilnehmerin: Sophia Rüth

Gesamtsieg des Student Research Center BW (SRCBW) mit den phaenovum-Schüler:Innen im Team

2015/2016

Platz 1 – Debattieren und kreativste Teilnehmerin: Sina Hartmann

Platz 2 – Hindernislauf mit Robotern: Tobias Spanke und Sina Hartmann

Gesamtsieg: SRCBW (Student Research Center Baden-Württemberg) mit Tobias Spanke und Sina Hartmann 

2014/2015

Platz 1 – Hindernislauf mit Robotern „Obstacle Robot Race“: Timo Schirmeier, Maximilian Hünenberger 

2011/2012

Platz 1 - Debattieren: Simren Herm-Singh 

Bronzemedaille - Naturwissenschaft  und Astronomie: Lorenz Eberhardt

IYPT - International Young Physicists Tournament

Das International Young Physicists' Tournament (IYPT) („Physik-Weltmeisterschaft“) ist ein internationaler Wettbewerb, der zwischen Teams weiterführender Schulen ausgetragen wird. Die Schülerinnen und Schüler sollen komplizierte wissenschaftliche Fragestellungen lösen, diese in überzeugender Form präsentieren und in Diskussionen (Physics Fights) verteidigen. Jährlich werden 17 Aufgaben (sogenannte Problems) von einem internationalen Komitee (International Organizing Committee) festgelegt. Die Aufgaben stammen aus vielen Bereichen der Physik und sind oft auch fächerübergreifend. Dabei handelt es sich nicht um Aufgaben, zu denen fertige Lösungen oder Lösungswege existieren. Vielmehr handelt es sich um bewusst "offen" formulierte Problemstellungen.

GYPT - German Young Physicists Tournament

2023/2024

Deutsche Meister - Bundeswettbewerb: Emma Faßler und Maxim Rasch

Vizemeister - Bundeswettbewerb: Paulina Betz und Benedikt Baum

2022/2023

Deutscher Meister - Bundeswettbewerb Bad Honeff: Emma Faßler, Florian Bauer, Donat Miftari "Hin und Haergerissen", "Rolling Balls" 

2021/2022

Deutscher Meister - Bundeswettbewerb digital: Verona Miftari, Florian Bauer "Saving Honey" und "11 Balls on a String"

2020/2021 

Vizemeister - Bundeswettbewerb: Adam Muderris, Verona Miftari, Florian Bauer "Der cartesische Taucher" u.a.

2019/2020 Ulm, Bad Honeff

Landessieger – Regionalwettbewerb Ulm: Carl Gadde, Adam Muderris mit Team mit Markus Baier „Friction Oscillator und sweet mirage“

Vizemeister - Bundeswettbewerb: Carl Gadde, Adam Muderris „Reibungsoszillator und Flüssige Illusion“

 

IYPT - International Young Physicists Tournament

2021/2022 Timisoara, Rumänien
Silbermedaille: Florian Bauer 6. Platz/Silber

2020/2021 OYPT (online)
Silbermedaille: Adam Muderris 2. Platz/Vizeweltmeister

2012/2013 Taipeo, Taiwan
Bronzemedaille: Marcel Neidinger 9. Platz/Bronze

2011/2012 Bad Saulgau, Deutschland
Silbermedaille: Tobias Schemmelmannm 5. Platz Science Olympiade

2010/2011 Wien, Österreich
Goldmedaille: Lorenz Eberhard 3. Platz IYPT - Physikweltcup

 

OYPT - Online Young Physicists Tournament

2022/2023

Vizeweltmeister: Team Deutschland mit Florian Bauer

RoboRave International 

Beim Roboterwettbewerb RoboRAVE lassen Schülerinnen und Schüler ihre selbstentwickelten Roboter gegeneinander antreten. Im Vordergrund stehen der Spaß am Lernen, gegenseitiger Austausch und Teamarbeit. Der Wettbewerb ist ein international ausgetragener Wettbewerb, an dem Gruppen aus der Region, aber auch aus der ganzen Welt teilnehmen können. Gegründet in Albuquerque (New Mexico, USA) wird der RoboRAVE inzwischen in mehr als 12 Ländern auf 5 Kontinenten ausgetragen.

RoboRave Germany

2024/2025

Platz 1 SumoBot:Team "Mæthodix" Felix Uhl und Philipp Adelbrecht

Platz 1 Line Following: Team "Game not over" Fernando Menendez, Philipp Wirth und Kenan Busch

Platz 1 a-MAZE-ing: Team "Game not over" Fernando Menendez, Philipp Wirth und Kenan Busch

2021/2022

Platz 1 Line Following: Fernando Menendez, Paul Dong und Kenan Busch

Platz 1 a-MAZE-ing: Fernando Menendez, Paul Dong und Kenan Busch

Platz 1 Jousting: Fernando Menendez, Paul Dong und Kenan Busch

 

RoboRave Cyberspace

2022/2023

Platz 1 Line Following (HS): Fernando Menendez, Paul Dong und Kenan Busch

Platz 1 Labyrinth (MS): Fernando Menendez, Paul Dong und Kenan Busch

 

RoboRave International 

2017/2018 Saint-Priest, Frankreich

Platz 1: Constantin Emert, Timon vom Stein, Yael Arn Kategorie "Line-Following"                           

2015/2016 Albuquerque, USA

Platz 14 a-MAZE-ing: Fabio Lais und Tobias Klumpp

Platz 15 Line Following: Fabio Lais und Tobias Klumpp

BioValley College Award

Der BioValley College Award wird im Rahmen der BioValley College Days in Basel verliehen. Der Wettbewerb richtet sich an einzelne Schülerinnen und Schüler der Gymnasien oder verwandten Schulen der BioValley Region Nord-West-Schweiz, dem Elsass und dem südbadischen Raum. Der Preis will die Jugendlichen in den letzten Schuljahren für wissenschaftliche Themen im Bereich der Life Sciences und damit auch auf die Berufs-Möglichkeiten in der Region motivieren und begeistern. Die Arbeiten sollen ein wissenschaftliches Thema im Bereich Life Sciences originell, fundiert und stufengerecht darstellen. 

2024/2025

Platz 1:Veronika Hatlamadjian - „Leuchtbakterien als Biosensoren zur Analyse von Schadstoffen“

2023/2024

Platz 2: Helen Lipart - „Leuchtbakterien als einfacher Schadstoffscreen“

2022/2023

Platz 1: Paula Fischer - "Duell der Enzyme - wie kann das Vitamin C in einem Smoothie gerettet werden?"

Platz 2: Noah Hohenfeld - "Blattschneiderameisen - Gourmets oder schlaue Gärtner?"

2020/2021

Kein Wettbewerb pandemiebedingt

2019/2020

Platz 1: Robert Graf, Leif Holzkamm - "CRISPRn in der Schule"

2018/2019

Platz 2: Ronja Spanke - "Wandernde Steine"

2017/2018

Platz 2: Angela Maidhof  - "Allicin - antibiotische Wirkung mit jeder Mahlzeit?"

2016/2017 

Platz 2: Sebastian Bross, Pascal Bürklin - "Kann Abfall unser Trinkwasser reinigen"

2015/2016

Platz 2: Sabrina Kruse, Lara Sloan, Tamara Wiedemann - "Gewässeranalyse - Wie rein ist unser Wasser?"

2014/2015

Platz 1: Tania Ginkel, Elif Dirgen - "Lactase-Präparate im Härtetest"

2010/2011

Platz 2: Bastian Wagner - "Optimierung der kontinuierlichen Wasserstoffproduktion in einem Bioreaktor durch Chlamydomonas reinhardtii"

BundesUmweltWettbewerb

Der BundesUmweltWettbewerb (BUW) ist ein jährlich durchgeführter, bundesweiter Projektwettbewerb für Jugendliche und junge Erwachsene im Alter zwischen 10 und 20 Jahren. Ziel des Wettbewerbs ist die Förderung junger Talente mit Interessen an den Themenbereichen Umwelt, Nachhaltigkeit und Gesellschaft. Wer eigene Ideen zur Lösung von Problemen zu Umwelt/Nachhaltigkeit in die Tat umzusetzen möchte, ist beim BUW genau richtig: Alle naturwissenschaftlich-technisch und gesellschaftlich Interessierten sind angesprochen.

2023/2024

Hauptpreis: Julian Kehm „Das schicke Stadtleben II – Artbestimmung von Fledermäusen über Insektenreste im Kot“

Förderpreis: Simon Hurth und Felix Napp "Stratosphärenballon zur Analyse der CO2-Konzentration in der Atmosphäre II"

Förderpreis: Darya Mynko „Tempolimit 50 vs 30: Tempo down, Auswirkungen up?“

Anerkennungspreis: Ida Spanke „Beton: Wege zu einer besseren Klimabilanz“

2022/2023

Hauptpreis: Julian Kehm "Bat-City II - Die Alpenfledermaus in Lörrach - eine Folge des Klimawandels?"

2020/2021

Sonderpreis: Julian Kehm "Lörrach - eine Bat-City? Eine Kartierung von Fledermausrufen im Stadtgebiet"

2017/2018

Anerkennungspreis: Elisa Knauer "Bioethanol auf neuen Wegen"

2015/2016

Anerkennungspreis: Ronja Spanke „Eierschalen -  Ein Multifunktionswerkstoff?“

2014/2015

Sonderpreis - Geoelektrik: Ronja Spanke „Kann man mit Hilfe von Strom unter die Erde schauen?“

Förderpreis der Stiftung Evolution: Faruq Nanouche, Jovana Meyer, Michelle Matysik „Biokraftstoff aus Pilzen“

Anerkennungspreis: Lara Sloan, Tamara Wiedemann, Sabrina Kruse „Gewässerananlyse“ 

ROTARY Forschungspreis Physik, Lörrach

Mit dem Forschungspreis Physik des Rotary Club Lörrach sollen Schüler im Landkreis für herausragende Forschungs-Leistungen im Bereich Physik ausgezeichnet werden. Junge Menschen bis zu einem Alter von 21 Jahren können am Wettbewerb teilnehmen. Jugendliche, die mitmachen möchten, müssen im Landkreis Lörrach wohnen oder an einer Bildungseinrichtung im Landkreis Lörrach, wie z.B. dem phaenovum, eingeschrieben sein. Studenten dürfen sich nur im Jahr ihres Studienbeginns anmelden. (Text Website Rotary)

2023/2024

Seniorenpreis: Darya Mynko

Technikpreis: Nicholas Dahlke

Forschungspreis: Paulina Betz und Benedikt Baum

2022/2023

Seniorenpreis: Verona Miftari, Florian Bauer "Let's Twist Again - Die Physik des Rotationspendels"

Juniorpreis: Maja Spanke "Hochfrequente Warntöne im Alltag"

Sonderpreis Technik: Nicholas Dahlke "Aus der Ferne zu den Sternen - Die Remote-Sternwarte Gersbach"

2021/2022

Seniorenpreis: Adam Muderris "Tiefenrausch - eine physikalische Untersuchung des cartesischen Tauchers"

Juniorpreis: Annalotta Hipp, Johanna Hipp, Nicholas Dahlke "ExTra - Nachweis ferner Gasriesen"

2019/2020

Seniorenpreis: Rickmer Krinitz, Daniel Mynko, Frieder Büchner „Ionenantrieb“

Juniorpreis: Martin Scholten, Leonhard Roth „Teebeutelkreisel“

Nachwuchspreis: Selma Muderris, Ida Spanke „Sonnenblumenkerne“

2018/2019

Seniorenpreis: Alexandra Martin, Yasmin Muderris, Nahae Kühn „Akustische Levitation“

Juniorpreis: Adam Muderris „Kreide Fragmenti“

Nachwuchspreis: Ida Spanke, Selma Muderris „Warum gibt es im Regenbogen kein Rosa?“

Sonderpreis Innovation: Benedikt Heim, Leo Grossman, Yannick Resch „Pill-O-Mat“

Motivationspreis: Denis Grueneberg „Stromverbrauch von Elektrogeräten“

2017/2018

Seniorenpreis: Nicola Holetzke, Johanna Schneider, Hanna Westermann „Schmetterlinge“

Juniorenpreis: Benedikt Heim, Jonathan Klein „Intelligente Würfel“

Nachwuchspreis: Maja Spanke, Maria Stoll „Die leuchtende Currywurst“ 

2016/2017

Seniorenpreis: Tim Kubetzko, Lennart Resch „Magnetic Train“

Juniorenpreis: Alexandra Martin „Holz im Galopp“

Nachwuchspreis: Frank Würthner, Erik Würthner „Wie entfernt man Edding am besten von verschiedenen Materialien?“

Motivationspreis : Maja Spanke, Yara Wilms „Schiffe versenken“

2015/2016

Seniorenpreis: Tim Königl, Dennis Zisselsberger „Wunderkerzenrotor“

Juniorenpreis: Tim Kubetzko, Lennart Resch „Der Hochhausgrill“

Nachwuchspreis : Yannick Resch, Jonathan Bauer, Yannic Duan „Flaschenrakete“

2014/2015

Seniorenpreis: Kianusch Vahid Yousefina, Yannik Winzer "Schibi, Schibo! Physikalische Untersuchungen des Scheibenschlagens"

Juniorenpreise: Alexandra Martin, Franziska Messerer „Wie viel Kraft haben Greifvögel“ 

2013/2014

Seniorenpreis: Johannes Reinhart „Pflanzliche Selbstheilung von lebenden Pflanzen“

Juniorenpreis: Ronja Spanke „Wandernde Steine“

2012/2013

1.Preis: Lorenz Eberhardt, Tobias Schemmelmann „Wer klopft denn da. Physik eines besonderen Spechts“ 

1.Preis: Anton Ziegler, Christoph Vierke, Jan-Michael Franz „Das Ionenkarussel“

Jugendpreis  Leonard Bauersfeld, Marcel Neidinger “Bullroarer - Das australische Urtelefon“   

2011/2012

1.Preis: Oliver Höcklin, Nicklas Dohrn, Patrick Diewald „Das Levitron“

2.Preis: Patrick Schäfer, Lavrenti Frobeen, Max Ewert „Homopolarmotor – der einfachste Motor der Welt?“

Jugendpreis: Leonard Bauersfeld, Lukas Wieg „Sinkende Schiffe im Bermudadreieck“

2010/2011

1.Preis: Carolin Lachner, „Wasserbrücke“

2.Preis: Matthias Richter, Stefan Vierke „Mit Hibiskusblütentee und Brombeersaft zur grünen Energie“

3.Preis: Christian Späte, Michael Schramm „Röntgenstrahlen zum Abziehen von Klebeband“

3.Preis: Tobias Wetzel, Maximilian Wiessner „Der geheimnisvolle Kugelbeschleuniger“

3.Preis: Heike Merkert, Maximilian Lossen, Lucas Lörracher „Eis schneiden mit Draht“

Jugendpreis: Tobias Spanke „Hundeleine“ ; Jugendpreis : Ronja Spanke „Dampfnudeln“

2009/2010

Innovationspreis: Felix Lorenz, Marco Zimmermann, Uli Beitinger „Geysir“

Innovationspreis: Dominic Dold „Schwingungen eines stromdurchflossenen und mit einer Masse belasteten Leiters“

Sonderpreis: Tobias Spanke „Sicherheits-Beleuchtung für einen Schulranzen“

 

 

FORMEL1 in der Schule

Formel 1 in der Schule ist ein multidisziplinärer, internationaler Technologie-Wett­bewerb, bei dem Schülerinnen und Schüler im Alter von 11 bis 19 Jahren einen Miniatur-Formel 1 Rennwagen am Computer entwickeln, fertigen und anschließend ins Rennen schicken. In Regionalwettkämpfen und Landesmeisterschaften treten die mit Gaspatronen angetriebenen Boliden auf einer 20 m langen Rennstrecke gegeneinander an. Entscheidend ist die Teamleistung aus Konstruktion, Ferti­gung, Reaktionszeit, Fahrzeuggeschwindigkeit, Business­plan und Präsentation. (Text Website F1inschool)

2018/2019 Offenburg

Platz 1 (BW und Qualifikation): Jeanine Jutzi, Sarah Korsten, Anna Asal, "Team aengels"

Platz 6 (DM):  Jeanine Jutzi, Sarah Korsten, Anna Asal „Team aengels“

2016/2017 Friedrichshafen

Platz 3 und Sonderpreis für beste Teamorganisation, Süd-West-Meisterschaft:Caroline Bertsch, Sarah Korsten, Jeanine Jutzi und Anna Asal Team „aengels“

Platz 6 Marc Stegmüller, Alexander Kriegel und Samuel Helbig Team „innovaetion“

2015/2016 Neckarsulm

Preis für die beste Idee: Samuel Helbig, Marc Stegmüller, Alexander Kriegel „Team aeducation“

Preis für die besten Newcomer: Paul Schäfer, Björn Friedrich, Frederik Gebert, Jan Kuwert Team „aeir“

Sonstige Wettbewerbe

Trinationaler Schülerkongress

2023/2024

Platz 2: Ida Spanke - „Beton – Wege zu einer besseren Klimabilanz“

 

iENA – Erfindermesse

2023/2024

Platz 1: Maja Spanke „Erkennung- und Warnsystem für Martinshörner"

2018/2019 Nürnberg

Platz 2: Yannick Resch, Benedikt Heim, Leo Grossmann „Pill-O-Mat“

 

Crush the Flag

2021/2022

Platz 1: Emily Zhang

Platz 3: Johann Hoffman

 

Robotik-Junior-Workshop

2018/2019 Ohlsbach

Platz 1: Fabian Girod, Tim Born, Leo Böhler "Labyrinth ohne Liniensensor“

Platz 3: Fabian Girod, Tim Born, Leo Böhler "Labyrinth mit Liniensensor"

 

ShareBW-reloaded

2017/2018
Sonderpreis: Leo Grossmann „Das intelligente Fahrradschloss“

 

IBO – Internationale Biologie-Olympiade

2017

Platz 304 (zweite Runde): Angela Maidhof, Conrad Kessel

 

Testo – Wettbewerb, Titisee

2015/2016

Sonderpreis "Innovativste Sensorik": Leander Hartenburg „Vollautomatisches Messfahrzeug“

2014/2015

Sonderpreis "Kreativstes Projekt": Alexandra Martin, Constantin Emert „Mechanisches Voltigierpferd“

Sonderpreis "Beste Präsentation": Sebastian Renz, Nikodem Kernbach, Raphael Kreft „Metaksi2go“

2012/2013

Platz 1 "Beste Idee": Timon Tscheulin 

Platz 2 "Beste Umsetzung": Julian Eichin „smarte Solaranlage"

Platz 2 "Präsentation": Nicolaj Sabani „Mulitfunktionsuhr“

 

CanSat – Wettbewerb

2015/2016 Bremen

Sonderpreis "Größter Lernfortschritt":  Sophia Rüth, Fiona Seger, Markus Bäth, Kai Franz „Team Spaece“

 

LIYSF London International Young Scientist Forum

2014/2015

Teilnahme: Dennis Zisselsberger und Tim Königl „Der Wunderkerzenrotor“

 

IJSO – Internationale Wisssenschaftsolympiade

2012/2013

Platz 10: Leonard Bauersfeld

 

International Young Mathematicians Tournament

2012/2013

Platz 4: Christian Vierke

 

Internationaler Jungforscherpreis „Young Scientist Award“

2012/2013

Carolin Lachner - „Wasserbrücken“

 

IPhO – Internationale Physik Olympiade

2011/2012 Talliun/Tartn, Estland
Platz 10: Lorenz Eberhardt (Einzel)

Platz 1 im deutschen Team

 

Rob IHK Tuttlingen

2011/2012

Platz 1 "Roboter-Konstruktion": Marcel Neidinger, Christoph Vierke 

 

Roboter-Wettbewerb NAO-Challenge

Platz 1 "Sweets and Tricks": Fabio Lais, Niclas Keskin, Constantin Emert, Lasse Szczepaniak, Tobias Klumpp, Timon Tscheulin