Im Fachbereich Informationstechnik/Robotik kannst du Technik "zum Leben erwecken". Konstruiere Roboter und lass sie aufräumen, tanzen oder Fußball spielen. Entwickle eigene Systeme zur Überwachung, Steuerung und Regelung und mache sie mit deiner selbstgeschriebenen Software "smart".
Beschäftige dich mit den Standardproblemen der Künstlichen Intelligenz: Entwickle Roboter und Systeme, die mittels Sensoren (Entfernungsmesser, Lichtsensoren, Kameras,...) ihre Umwelt wahrnehmen und mittels Aktoren (Motoren, Pumpen,...) auf diese reagieren. Programmiere einen Roboter so, dass er seine Position in seiner Umgebung feststellt und durch diese hindurch navigiert.
In unseren einführenden Kursen lernst du ganz nebenbei die Grundlagen der Programmierung wie Schleifen, Abfragen und Erstellung eigener Befehle. Die Konzepte der objektorientierten Programmierung in Java, die Programmierung von Mikrocontrollern in C oder interaktiven Webanwendungen mit JavaScript werden dir in weiterführenden Kursen vermittelt.
Daneben unterstützen wir dich auch gerne bei den informationstechnischen Herausforderungen in deinem (interdisziplinären) Forschungsprojekt oder geben dir Hilfestellung bei deinen eigenen Programmierprojekten. Außerdem bieten wir Einführungskurse für deine ganze Klasse an.
Genial!
Die phaenovum-Jungforscher*innen waren sehr erfolgreich beim Jugend forscht Regionalwettbewerb. Sie holten zehn Siege, fünf 2. Plätze, einen…
Löst die Challenges des RoboRAVE, konstruiert und baut Roboter auf Basis des mBots in der Arduino Entwicklungsumgebung. Hier lernt ihr spielend die…
Freie Plätze gibt es in folgenden Kursen:
Grundkurs Chemisches Experimentieren: Bunte Farbenwelt (ab 11. Nov.) - RoboRAVE Challenges lösen mit mBot…
Freie Plätze im Ferienkurs „Arduino mit Open Roberta Lab ansteuern“ für Schüler*innen ab 13 Jahren. Lernt die grafische Oberfläche von Open Roberta…