Physik / NanoSciences / Astronomie

Der Fachbereich Physik bietet dir als Schüler oder Schülerin die einmalige Möglichkeit, ein eigenes naturwissenschaftliches Forschungsprojekt durchzuführen. Dabei wirst du Fähigkeiten erwerben, die weit über die im Unterricht vermittelten Inhalte hinausgehen.

Das Thema deiner Forschungsarbeit wählst du dabei selbst. Im Gegensatz zum Unterricht arbeitest du bei deinem Projekt eigenständig und eigenverantwortlich. Nach Erarbeitung der notwendigen Grundlagen führst du deine Experimente selbst oder in Teamarbeit durch. Dabei wirst du von einer Gruppe aus Lehrern und Wissenschaftlern beraten. Diese stellen gegebenenfalls auch den Kontakt zu Universitäten oder Unternehmen her.

Diese projektorientierte Arbeit steht in der Regel SchülerInnen der trinationalen Grenzregion ab 15 Jahren offen. Voraussetzungen für deine Teilnahme sind Interesse, Neugierde und die Bereitschaft, eigenständig und eigenverantwortlich arbeiten zu wollen.

Die meistens über einen Zeitraum von einem Schuljahr durchgeführten Projekte werden in der Regel von dir als Wettbewerbsbeiträge bei „Jugend forscht“ oder „Schüler experimentieren“ eingereicht. Darüber hinaus gibt es für dich die Möglichkeit an internationalen Wettbewerben wie ICYS, IYPT IPHO oder QUANTA teilzunehmen. Dabei wurden in der Vergangenheit bei den nationalen und internationalen Wettbewerben zahlreiche tolle Erfolge errungen.

Eventuell hast du auch die Möglichkeit, dein Forschungsprojekt als Seminararbeit für dein Abitur einzureichen.

In den letzten Jahren wurde das Angebot des Fachbereiches Physik um Kurse erweitert. Hier können sich SchülerInnen ab 10 Jahren mit naturwissenschaftlichen Fragestellungen ohne das Ziel einer Wettbewerbsteilnahme auseinandersetzen.

Aktuelles

Physikpreis für Lörracher Lehrer

|   Physik / NanoSciences / Astronomie
Weiterlesen

phaenovum Schüler*innen wieder einmal ausgesprochen erfolgreich!

|   Forschung

Toller Erfolg für das phaenovum beim Jugend forscht Regionalwettbewerb in Freiburg.

14 Projekte erhielten in allen angetretenen Kategorien eine…

Weiterlesen

Phaenovum

|   Forschung
Weiterlesen

So sah die partielle Sonnenfinsternis über Gersbach aus

|   Physik / NanoSciences / Astronomie
Weiterlesen

Badische Zeitung: Landkreis soll phaenovum mitfinanzieren

|   Physik / NanoSciences / Astronomie
Weiterlesen
Schopfheimer Schule Ferienprogramm 2022

Schülerbesuch in der staernwarte Gersbach

|   Physik / NanoSciences / Astronomie

Eine Gruppe von neun Schopfheimer Kindern im Alter 10-14 Jahren hat mit Ihren Betreuern unter Leitung von Holger Jenisch im Rahmen eines…

Weiterlesen
Der Himmel von Gersbach

Neue Öffentlichkeitstermine der phaenovum – staernwarten

|   Physik / NanoSciences / Astronomie

Im zweiten Halbjahr 2022 wird die Vereinssternwarte des Schülerforschungszentrums phaenovum Lörrach-Dreiländereck e.V. an den folgenden Terminen für…

Weiterlesen